• Frage stellen
  • HowTo erstellen
  • Frage stellen
  • HowTo erstellen

Stelle hier deine Frage an die Community

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Erstelle jetzt ein HowTo!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • Startseite
  • Fragen & Antworten
  • HowTos
  • Themenwelten
  • Aktionen
  • Willkommen
MVonberg
29.11.2020, 15:53:35
Bearbeitet
  • Views 1,5K
  • Votes 14
  • Kommentare 31

[Tutorial 1: Virtuelle Geräte in free@home] Netatmo als Wetterstation in free@home einbinden

14

Da ich sehr oft in der free@home Usergruppe gefragt wurde wie ich es realisiert habe Drittsystem in free@home zu integrieren, möchte ich euch am Beispiel "Netatmo" einmal zeigen, wie man sie reinbekommt und diese dann aussehen und benutzbar sind, als wenn sie free@home eigene Geräte wären.

Ich habe meine Aussenstation, Regenmesser und Windmesser von Netatmo auf eine virtuelle Wetterstation in free@home gelegt, um sie zum Großteil mit den gleichen Daten zu beschicken.

Voraussetzung für dieses Tutorial

  • den IoT Hub aufgesetzt und am Laufen haben -> LINK
  • einen free@home System Access Point 2.0
  • die lokale API aktiviert -> Anleitung

Teil 1: Netatmo in Openhab einbinden

Ihr müsst als erstes Netatmo in Openhab online bringen. Ich binde alle Systeme erstmal in Openhab ein damit sie direkt harmonisiert sind. Wenn man Sie in NodeRed direkt einbindet muss man viel händisch transformieren

  1. Unter https://dev.netatmo.com/myaccount/createanapp eine Application anlegen, Name beliebig
  2. Openhab auf dem PI öffnen mit <IP des PI>:8080 in eurem Browser, dann auf PaperUI klicken
  3. Dort unter Addons -> Bindings nach Netatmo suchen und das Binding installieren
  4. Danach auf Inbox und dann auf das + klicken, dann auf Netatmo Binding und unten auf Add manually
  5. Hier wählt ihr Netatmo API und füllt die Maske mit den Daten aus die ihr auf der Netatmo Seite bekommen habt. Bestätigen und Netatmo sollte als Online angezeigt werden.
  6. Wenn ihr nun erneut die Inbox aufruft sollten alle eure Netatmo Module automatisch auftauchen und ihr könnt sie hinzufügen durch klicken auf +.
  7. Als nächstes Geht ihr unter Configuration -> Things und sucht die Netatmo Things. Klickt diese an. Hier Bildbeschreibung einfügen
  8. Verseht die Datenpunkte jeweils mit neu erstellten "Items" indem ihr auf das + bei add item klickt und dann auf "create new item" Hier Bildbeschreibung einfügen
  9. Hier müsst ihr nichts ändern sondern nur von "Number: Temperaturen" auf "Number" umstellen und bestätigen indem ihr "Link" drückt. Hier Bildbeschreibung einfügen
    1. Hier sind wir erstmal fertig.

Teil 2: Virtuelle Wetterstation in free@home anlegen

  1. Geht in eurem Browser auf <IP eures System Access Point>/swagger
  2. Klickt auf Authorize und gebt die Zugangsdaten an, die ihr in der free@home next app unter "Einstellungen -> lokale API" seht. Bestätigt mit "Login" und schließt das Popup. Hier Bildbeschreibung einfügen
  3. Klickt auf den Punkt "Create virtual device", drückt try out und füllt die Maske entsprechend dem Bild aus Hier Bildbeschreibung einfügen
  4. In free@home sollte nun eine virtuelle Wetterstation auftauchen, die ihr wie gewohnt im Gebäudeplan platzieren könnt. Hier sind wir erstmal fertig!

Teil 3: Netatmo und free@home per NodeRED verknüpfen

  1. Geht in eurem Browser auf <IP eures Raspberry>:1880, NodeRED öffnet sich
  2. Ladet euch folgende Datei herunter, die den nötigen Flow enthält LINK Hier Bildbeschreibung einfügen
  3. Geht oben rechts auf das Symbol mit den drei Strichen und drückt "Importieren" Hier Bildbeschreibung einfügen
  4. Wähle die gerade runtergeladen Json aus und importier diese in den aktuellen Flow Hier Bildbeschreibung einfügen
  5. Klicke alle grünen Knoten auf der linken Seite an und Wähle die entsprechenden Datenpunkte von Openhab aus der Liste aus Hier Bildbeschreibung einfügen
  6. Klicke alle gelben Knoten auf der rechten Seite an und ergänze die IP deines System Access Point und die Seriennummer der virtuellen Wetterstation in Pfad. Die Seriennummer kannst du zB im Webinterface von free@home und Gerätekonfiguration sehen, sie beginnt mit 6000xxxxxx. Ergänze auch bei Basic Auth Username und Passwort. Diese entsprechen den Zugangsdaten aus der next app -> Einstellungen -> lokale API Hier Bildbeschreibung einfügen
  7. Nun nur noch oben in der rechten Ecke auf Deploy drücken

FERTIG, ihr solltet nun eure Wetterstation mit Netatmo Daten in free@home sehen! Hier Bildbeschreibung einfügen

Teile diesen Beitrag!

Füge diesen Code auf deiner Seite ein

Beitrag melden

Deine Meinung?

  • lee-mette
    08.01.2021, 10:52:48
    Danke für das Tutorial! Super Anleitung!!!
    Ich erhalte aber beim Erstellen der virtuellen Wetterstation die Fehlermeldung:

    Error: Bad Request
    Response headers
    connection: keep-alive
    date: Fri08 Jan 2021 09:37:34 GMT
    server:
    transfer-encoding: chunked

    Das passiert übrigens Grundsätzlich, wenn ich eine andere Type als "SwitchingActuator" anlegen möchte. Hast du dazu eine Idee?

    VG
    lee-mette

    PS an die Admins: Warum ist es nicht möglich in HowTows in den Kommentaren Bilder einzufügen bzw. den Kommentar zu formatieren, so wie es bei "normalen" Fragen auch möglich ist??
    Beitrag melden
    Antworten ein-/ausblenden
    • MVonberg
      09.01.2021, 16:24:49
      Nein, nicht so richtig ne Idee:
      Deine Benutzerdaten zur lokalen API nimmst du auch von einem User der Installer Rechte hat?
      Zählst du auch die Serial Nummer hoch? die darf nur einmal vorkommen?
      Beitrag melden
    • famgroh
      11.01.2021, 07:27:50
      Super Tutorial, danke dafür!!!

      Habe unsere Wetterstation anhand dieses Tutorials eingebunden. Hat soweit geklappt dachte ich.

      Aktuell habe ich noch folgende Probleme:
      - in der App f@h schaut unsere Wetterstation genau so aus wie oben Beschrieben, nur die Temperatur steht jedesmal auf 0.0°C
      - bei NodeRED habe ich festgestellt das nach der Verknüpfung und Ausfüllen der Daten unter den gelben Knoten ein rotes Quadrat auftaucht, bei den Geräten (grün) bekomme ich eine Ausgabe der aktuellen Tempertaur/Wind/Regen-Werte
      - in free@home taucht die virtuelle Wetterstation auch unter der Gerätekonfiguration auf (Raum,Ebene ist zugewiesen), kann aber die Wetterstation nicht wie gewohnt im Gebäudeplan platzieren

      Vielleicht hat jemanden Ideen oder Lösungsvorschläge :-)

      Vielen Danke euch schon einmal.
      Beitrag melden
    • MVonberg
      11.01.2021, 12:54:50
      Hallo famgroh,

      ich fange mal von unten an:
      - Die Wetterstation taucht in der Tat in free@home nicht im Grunriss auf. Du siehst Sie in der APP wie du schon geschrieben hast und Zusätzlich im Webinterface von free@home als Widget wenn du in die höchste Ebene deines Grundrisses gehst.
      -Welche Knoten meinst du mit gelb? Vermutlich die http Knoten mit dem Globus Symbol? Wenn ja und die rote Symbole drunter hast, hast du keine erfolgreiche Verbindung zu deinem System Access Point. Dafür gibt es mehrere Gründe, wo die Konfiguration falsch sein kann.
      -wie oben drüber geschrieben, scheint deshalb auch keine Daten auf der virtuellen Wetterstation anzukommen.
      Beitrag melden
    • famgroh
      12.01.2021, 07:28:58
      Guten Morgen MVonberg,

      danke für die Hilfe und die Anregungen.

      Habe gestern alles zurückgesetzt bzw. gelöscht. Dannach alles neu aufgesetzt, aber wieder 0.0°C und die roten Kästen. (Alles wurde mit Installer-Rechten gemacht.)

      Genau ich habe die http Knoten gemeint.

      Keine Ahnung an was es liegt...

      Eine Frage habe ich noch noch hast du auch noch andere Systeme zur deiner Wetterstation in den f@h eingebunden?
      Beitrag melden
    • MVonberg
      12.01.2021, 16:54:40
      Hi famgroh, setz doch mal einen Debug Knoten hinter deine http Knoten und verbinde alle mit diesem. Wenn du dann deploays siehst du im Debug Menü die Fehlermeldungen. Ich denke mal das es einen fehler in den http Knoten gibt, dass die Seriennummer nicht angepasst wurde oder username passwort nicht richtig gesetzt sind.

      Ja habe ganz viele andere Systeme in free@home eingebunden.
      Beitrag melden
    • MVonberg
      12.01.2021, 16:57:53
      famgroh, hast du das Temperatur Item in openhab auch von Number:temperature auf Number:dimensionless umgestellt wie oben beschriebenP
      Beitrag melden
    • HSteiner
      12.01.2021, 21:04:02
      Guten Abend.
      Welche Geräte hast du z.B. noch eingebunden?
      Beitrag melden
    • famgroh
      14.01.2021, 12:29:28
      Hallo MVonberg,

      vielen dank für deine erneute Hilfe. Die Temperaturen habe ich entsprechend umgestellt auf Number wie beschrieben und auf dimensionles.
      Das mit den Debug-Knoten muss ich noch ausprobieren.

      Welche IP des System Access Point hast du verwendet, die IP vom "Heimnetzwerk" oder die IP welche in der APP unter Netzwerk-Einstellungen ausgewiesen wird?

      @ HSteiner ist die Frage an mich gerichtet oder @ MVonberg?

      Ich habe Sachen von Hue, HomeConnect, Sonos eingebunden die "Kooperationspartner".

      Aktuell versuche ich Sachen über Openhap einzubinden, bin aber noch blutiger Anfänger.
      (Projekte: Netatmo, Nuki, SolarEdge)
      Beitrag melden
    • MVonberg
      17.01.2021, 09:30:42
      @Hsteiner: Tado, Nuki, Shelly, Xiaomi RoborockS5, Zigbee Deconz (Xiaomi Aquara Water Sensor, Air Quality Sensors), Sonoff POW R2 Energy Meters, Haupt Smart Meter im Verteiler

      @famgroh: Ich benutze die IP, mit der ich im lokalen LAN das Webinterface von free«home öffnen kann. Diese unterscheidet sich nicht zur IP in der free@home APP.
      Beitrag melden
    • HSteiner
      17.01.2021, 09:52:28
      @MVonberg: Klingt sehr interessant. Darf ich fragen, wie du deinen Roborock eingebunden hast?
      Beitrag melden
    • MVonberg
      17.01.2021, 09:55:36
      @HSteiner: erst den Roborock in mein Openhab wie fangroh oben, dann virtuelle Geräte in free@home um den Roboter aus free@home und auch vom Panel aus steuern zu können. Ist aber schon fortgeschritten ;) Das Tutorial wäre länger.
      Beitrag melden
    • HSteiner
      17.01.2021, 10:04:06
      @MVonberg:
      Also das mit der Wetterstation hab ich schon ein paar Wochen am Laufen. Meinen Roborock S6Vmax hatte ich auch gerne eingebunden. Das Dumme mit OpenHAB ist nur, dass ich auf die Xiaomi App wechseln müsste. 😕
      Beitrag melden
    • MVonberg
      17.01.2021, 10:10:19
      Toll dass du die Wetterstation am Laufen hast :) Genial! Warum müsstest du auf die Xiaomi App wechseln? Hast du ne custom firmware auf dem Robi?
      Beitrag melden
    • HSteiner
      17.01.2021, 10:13:42
      Nein, ich hab die Standard Firmware. Aber ich brauch doch zum Einbinden in Openhab das Xiaomi-Binding? Oder nicht?
      Beitrag melden
    • MVonberg
      17.01.2021, 10:27:52
      Genau! Und dort gibt es ein Trick, dass du deine Xiaomi Account Daten einmal in das Binding eingibst. Dann kriegt das Binding Automatisch den API Token des Robis. Ansonsten ist es sehr schwer den Token manuell auszulesen.
      Danach kommuniziert Robi mit openHAB komplett lokal.
      Beitrag melden
    • HSteiner
      17.01.2021, 10:35:08
      Kannst du mir vielleicht per Mail eine Anleitung zum Einbinden in Openhab und Free@Home senden?
      Beitrag melden
    • MVonberg
      17.01.2021, 10:42:11
      Ja kann ich mal machen, aber das ist aufwendig weil viele Schritte. Vllt veröffentliche ich es als Tutorial mal hier.
      Beitrag melden
    • HSteiner
      17.01.2021, 10:45:39
      Wäre dir sehr dankbar dafür.
      Beitrag melden
    • applesite
      21.01.2021, 17:58:11
      Hi, habe nun auch die Netatmo Wetterstation eingebunden. Leider werden die Werte beim Start ausgelesen aber dann nicht mehr aktualisiert. was könnte da falsch sein ein?
      Beitrag melden
    • MVonberg
      22.01.2021, 09:32:28
      Hi applesite. Also die Netatmo Daten kommen auch nur alle 10-15 minuten wenn ich mich recht erinnere. Updaten die Daten in Openhab schon nicht, oder in Openhab ja aber in free@home nicht?
      Beitrag melden
  • JeremiasKraus
    01.01.2021, 13:19:43
    Hier was spricht eigentlich gegen die Wetterstation von B&J klar der Preis aber gibt es sonst irgendwelche Vorteile/Nachteile gegen über der Netamo extern eingebunden?
    Beitrag melden
    Antworten ein-/ausblenden
    • MVonberg
      02.01.2021, 08:56:21
      Zum Beispiel das man die baulichen Gegebenheiten für die BJ Wetterstation nicht hat oder schwer nachrüsten kann. ZB 230V und Busleitung aufs Dach.
      Beitrag melden
  • olafsc
    07.12.2020, 21:27:54
    Super, danke! Das hat geklappt! Nun bin ich gespannt, wie die Windalarme so tun. Ein Wlan-Luxmeter wär noch was :) !
    Beitrag melden
  • olafsc
    29.11.2020, 21:51:47
    Super! Du hast Wind, nicht Böen von Netatmo genommen richtig ?

    Free@home kann ja auch einen CO Sensor oder ? Ggf kann man den ja auch noch verbinden - super Arbeit und danke fürs Teilen!
    Beitrag melden
    Antworten ein-/ausblenden
    • MVonberg
      30.11.2020, 08:53:39
      Hallo Olaf,

      ja genau. Du kannst aber genauso gut den Böen Datenpunkt aus Openhab im Flow in NodeRED auflegen. CO Sensor als virtuelle Geräte habe ich noch nicht gesehen. Aber vielleicht kommt das ja noch durch Busch-Jaeger
      Beitrag melden
    • olafsc
      30.11.2020, 09:29:53
      In Swagger unter create virtual Device sind ja alle gelistet - da steht ein „CODetektor“ ist nicht CO2 aber vllt kann man den nutzen?
      Beitrag melden
    • MVonberg
      30.11.2020, 12:09:26
      bestimmt. Ist bestimmt das Modell vom Kohlenmonoxid Warner den man per Stick an free@home anbinden kann.
      Beitrag melden
    • olafsc
      07.12.2020, 20:35:32
      Teil 1 / Punkt 1 gibts so nicht mehr? Whoops, 404
      The page you were looking for does not exist (für dev.netatmo...)
      Beitrag melden
    • olafsc
      07.12.2020, 20:38:49
      ist nun https://dev.netatmo.com/myaccount/createanapp
      Beitrag melden
    • MVonberg
      08.12.2020, 18:58:57
      danke olafsc für den Hinweis. Ist angepassst!
      Beitrag melden

Themen

  • IoT 5
  • Smart Home 11
  • freeathome 26
  • Openhab 5
  • Netatmo 1
  • NodeRed 1

Weitere Beiträge

HowTo free@home in Apple Home(kit) einbinden

  • Views 1,7K
  • Votes 12
  • Kommentare 4

HowTo [Tutorial 2: Virtuelle Geräte in free@home] Olisto Verbindung mit virtuellen Geräten verbessern

  • Views 550
  • Votes 7
  • Kommentare 17

Bleib dran

Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
Einloggen und folgen

Ähnliche Beiträge

  1. HowTo free@home einbinden in IoT Hub (OpenHAB2 und OpenHAB3, Grafana, Node-RED und influxDB Datenbank) für IoT Anwendungfälle

    • Views 1,5K
    • Votes 12
    • Kommentare 7
  2. HowTo free@home einfach mit anderen System über die IoT Plattform Olisto verbinden

    • Views 502
    • Votes 6
    • Kommentare 0
  3. Frage Wie hoch ist der Stromverbrauch vom Free@Home

    • Views 202
    • Antworten 1
    • Kommentare 0
  4. HowTo free@home: Kleine Tischlampe als "belebtes Haus" einbinden

    • Views 161
    • Votes 11
    • Kommentare 3
  5. Frage Smart Home in Mietwohnung?

    • Views 276
    • Antworten 3
    • Kommentare 1
  6. HowTo Tagsüber Deckenlicht, Abends Steckdosenlicht!!

    • Views 348
    • Votes 4
    • Kommentare 3

HowTos

  1. HowTo Ich habe free@home mit HUE und Google Assistant genutzt, damit auch mein WebOS TV ausschaltet.

    • Views 127
    • Votes 5
    • Kommentare 2
    • Videos 1
  2. HowTo free@home Systemhandbuch #02 - Inbetriebnahme

    • Views 156
    • Votes 1
    • Kommentare 0
mehr HowTos

Erstelle jetzt ein HowTo!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
    1. sponsored by
      Busch-Jaeger
    Community Start-Wettbewerb
    Ergebnis ansehen
  • Community-Informationen
    • Community Richtlinien
    • Rechtlicher Hinweis
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellung
  • powered by Voycer
  • Inhalte
    • Fragen & Antworten
    • HowTos
    • Themenwelten
    • Aktionen
    • Willkommen
  • Inhalt erstellen Erstellen
    • Frage stellen
    • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
Bildbearbeiter