• Frage stellen
  • HowTo erstellen
  • Frage stellen
  • HowTo erstellen

Stelle hier deine Frage an die Community

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Erstelle jetzt ein HowTo!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • Community Start-Wettbewerb
  • Alle Beiträge
  • Startseite
  • Fragen & Antworten
  • HowTos
  • Themenwelten
  • Aktionen
  • Willkommen
  • Beitrag
  • Community Start-Wettbewerb
  • Alle Beiträge
AKalcher
09.12.2020, 13:15:33
  • Views 162
  • Votes 11
  • Kommentare 3

free@home: Kleine Tischlampe als "belebtes Haus" einbinden

11

Unsere Nachbarn meinten, dass unser Haus von der Straße aus immer so verlassen aussehen würde. Sie hatten nicht unrecht, da die Zimmer zur Straße (Büro und Küche) vor allem abends nicht dauerhaft benutzt werden. In diesem HowTo zeige ich euch, wie wir eine kleine Tischlampe in die Raumbeleuchtung als Dauerlicht integriert haben.

Voraussetzung:

  • Eine entsprechende dimmbare Lampe im Zimmer, die von außen gesehen wird und per f@h schlatbar ist. Bei mir ist dies eine dimmbare Hue-Lampe.
  • Normales Licht (z.B. Deckenlampen) im Zimmer, die per f@h geschaltet werden können. Bei mir sind dies zwei free@home Dimmaktoren mit entsprechenden Deckenlampen.

Ziel:

Ab Einbruch der Dämmerung bis zu einer bestimmten Uhrzeit soll eine kleine Tischlampe im Büro eingeschaltet werden. Die Helligkeit soll dabei auf 100% gedreht werden, damit man von der Straße ein beleuchtetes Zimmer sieht. Die Tischlampe soll zudem auch in die normale Raumbeleuchtung integriert werden. Da ihr Licht mit 100% aber sonst als Akzentlicht zu hell ist, soll es mit entsprechenden Dimmwerten in die Raumbeleuchtung und in Lichtszenen integriert sein. Wenn man dann den Raum verlässt und das normale Raumlicht ausschaltet, soll das "Dauerlicht" wieder reaktiviert werden.

Konfiguration in free@home:

Zunächst wird die kleine Tischlampe "ganz normal" in die Lichtsituation im Zimmer integriert:

Raumkonfiguration

Hier ist die Tischlampe an den Dimmtaster neben der Zimmertür gekoppelt, ebenso die beiden Deckenlampen. So können Deckenlampen und die Tischlampe also beim Betreten des Raumes gemeinsam geschaltet (Wippe tippen) werden (die Einschalthelligkeit ist je nach Tageszeit unterschiedlich, wie rechts einstellbar) oder gemeinsam individuell gedimmt werden (Wippe gedrückt halten). Außerdem sind Tischlampe und Deckenlampen in zwei Lichtszenen integriert, die ich von einem anderen Taster aus schalte ("Büro" oder "Am Computer sitzen")

Für das Dauerlicht wird eine zusätzliche Aktion genutzt:

Dauerlicht im Büro

Vorbedingung:

Die Aktion soll beginnen, wenn das Dauerlicht am Lichtschalter ausgeschaltet wird. Dazu wird der Schaltaktor eingefügt, wenn die "Tischlampe ausgeschaltet" ist.

Vorbedingung und Ereignis:

Die Vorbedingung "Bei Nacht" und das Ereignis "Uhrzeit" kombinieren zwei zeitabhängige Bausteine. Dies führt dazu, dass das Ereignis beginnt, sobald die f@h-Zentrale auf Nacht umschaltet, der Beginn der Aktion ist also dämmerungsabhängig. Die Startuhrzeit von "12 Uhr" im Uhrzeit-Baustein kommt dadurch nicht zum Tragen, weil ja Uhrzeit UND Nachtbaustein gleichzeitig gelten müssen.

Dieses Dauerlicht soll aber nicht die ganze Nacht über leuchten, sondern nur in den Abendstunden. Dadurch wird im "Uhrzeit"-Baustein mit 22:30 Uhr das Ende dieser Automatik festgelegt. Auch hier: Diese Aktion ist nur scharfgeschaltet, wenn "Nacht" UND "Uhrzeit gleichzeitig gelten - also nur zwischen variablem Dämmerungsbeginn und fester Ende-Uhrzeit.

Kombiniert mit dem Schaltaktor kann man also sagen: "Wenn die Tischlampe ausgeschaltet wird nach variablem Einsetzen der Dämmerung und 22:30, dann..."

Aktion:

Die Aktion selber ist trivial: Wenn das Tischlicht wie oben genannt ausgeschaltet wird, dann schalte es nach 60 Sekunden wieder ein. Die 60 Sekunden Verzögerung sind dabei im "Uhrzeit"-Baustein hinterlegt.

Zeitsteuerung:

Die oben genannte Aktion funktioniert nur bei manuellem Ausschalten des Lichtes, wenn man den Raum verlässt. Für die vollständige Automatik braucht man somit noch eine Zeitsteuerung, die die Tischlampe astrogesteuert einschaltet und zu fester Uhrzeit wieder ausschaltet.

Ergebnis:

Für eine Lampe, die eigentlich nur dauerhaft eingeschaltet sein soll, ist das schon eine kurze Gedankenakrobatik. Aber solche Spielereien machen ja auch Spaß. Zumal das Ergebnis wirklich sinnvoll ist: Zwei dieser Aktionen (für Büro und Küche) sorgen dafür, dass das Haus tatsächlich bewohnt und belebt aussieht. Und eine gewisse Minibeleuchtung ist auch nicht unpraktisch, wenn man nur mal kurz in ein Zimmer gehen will.

Durch die Integration in die Lichtsteuerung des Raumes hat die Lampe eine schöne Doppelfunktion, da ihr Akzentlicht dem Zimmer gut tut und eine dunkle Ecke verhindert, wenn man im Büro sitzt. Da die Aktion nur greift, wenn die Lampe komplett ausgeschaltet wird, kann man ansonsten beliebig auch die Dimmfunktion nutzen.

Teile diesen Beitrag!

Füge diesen Code auf deiner Seite ein

Beitrag melden

Deine Meinung?

  • ThoRot
    21.01.2021, 07:15:38
    Hey coole Idee. Bin noch neu hier - kann man die Abschaltzeit auch variieren, dass bei Dunkelheit das Licht nicht immer um 22:30 Uhr ausgeht?
    Beitrag melden
    Antworten ein-/ausblenden
    • AKalcher
      21.01.2021, 08:19:03
      Hallo!
      Vielen Dank! Ja, das geht auf jeden Fall. Die hier beschriebene Aktion sorgt für das Wieder-Einschalten, nachdem die Lampe zusammen mit dem Deckenlicht ausgeschaltet wurde. Diese Aktion, also das erneute Einschalten endet hier um 22:30 Uhr.

      Du kannst eine Seite weiter eine Zeitleiste anlegen, und dort verschiedene Ausschaltzeiten festlegen, diese an den Sonnenuntergang koppeln usw.

      Dort kannst du übrigens auch eine „richtige“ Anwesenheitssimulation konfigurieren, mit der alle möglichen Lampen per Zeitleiste so ein- und ausgeschaltet werden wie in den letzten sieben Tagen.
      Beitrag melden
  • Enzo
    10.12.2020, 00:04:12
    Finde ich klasse 👍 vielen Dank für diese praktische Idee.
    Tatsächlich sagten mir meine Nachbarn kürzlich noch: „Ich weiß nie ob du zuhause bist oder nicht, denn das Haus wirkt durch das Licht immer bewohnt“...na dann habe ich doch erreicht was ich will 😊
    Beitrag melden

Themen

  • CommunityStart 9
  • freeathome 26
  • Free@home 30
  • Dauerlicht 1
  • Anwesenheitssimulation 1

Weitere Beiträge

HowTo Free@Home Bewegungsmelder sperren ala BJ Komforschalter

  • Views 207
  • Votes 6
  • Kommentare 1

HowTo free@home in Apple Home(kit) einbinden

  • Views 1,7K
  • Votes 12
  • Kommentare 4

sponsored by Busch-Jaeger

Community Start-Wettbewerb

Wir suchen Eure kreativsten SmartHomes. Schreibt ein HowTo zu Eurem smarten Zuhause.
Die drei kreativsten und anschaulichsten HowTos werden prämiert. Ihr könnt mitabstimmen wer gewinnt.
Der Wettbewerb endet am 18.01.2021.

Zu gewinnen gibt es:
1 Preis. - Busch BT Receiver Set
2.Preis - Duschlautsprecher & USB-Stick
3.Preis - PowerCharger & USB-Stick

Viel Spaß und Erfolg, wünscht Euer Community Team

HowTo Contest Badge

Für die Teilnahme am ersten HowTo Wettbewerb

  1. 1.Preis - Busch BT Receiver Set

    1.Preis - Busch BT Receiver Set

  2. 2.Preis - Duschlautsprecher & USB Stick

    2.Preis - Duschlautsprecher & USB Stick

  3. 3.Preis - PowerCharger & USB Stick

    3.Preis - PowerCharger & USB Stick

Bleib dran

Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
Einloggen und folgen
    1. sponsored by
      Busch-Jaeger
    Community Start-Wettbewerb
    Ergebnis ansehen
  • Community-Informationen
    • Community Richtlinien
    • Rechtlicher Hinweis
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellung
  • powered by Voycer
  • Inhalte
    • Fragen & Antworten
    • HowTos
    • Themenwelten
    • Aktionen
    • Willkommen
  • Inhalt erstellen Erstellen
    • Frage stellen
    • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
Bildbearbeiter