• Frage stellen
  • HowTo erstellen
  • Frage stellen
  • HowTo erstellen

Stelle hier deine Frage an die Community

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Erstelle jetzt ein HowTo!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • Startseite
  • Fragen & Antworten
  • HowTos
  • Themenwelten
  • Aktionen
  • Willkommen
DarkTemplar
14.12.2020, 16:14:26
  • Views 515
  • Antworten 7
  • Kommentare 0
  • Videos 1

Frage zum F@H RTR / Heizungsaktor: welche PWM-Zeit ist hier hinterlegt und lässt diese sich ändern, wenn ja wie?

Hallo zusammen,

schön, dass es diese Community nun gibt :)

Ich habe mit den F@H RTR bzw. Heizungsaktoren das Problem, dass die thermoelektischen Stellantriebe im Minutentakt (Video) öffnen und schließen, bis es dann irgendwann mal entweder offen oder zu bleibt. Dieses Verhalten finde ich nichts besonders zielführend.

Woran kann das liegen? Ich würde vermuten, dass es an der PWM-Zeit liegt? Ganz sicher bin ich mir aber nicht. Bei KNX kann man diese frei einstellen, bei F@H scheint mir das nicht zu funktionieren, daher die Frage: welche PWM-Zeit ist hier hinterlegt und lässt diese sich ändern, wenn ja wie?

Sysap 2 mit v. 2.5.1 installiert

RTR Firmware: 2.1139

Heizungsaktor Firmware: 1.4

Stellantriebe: Thermaqua basic

Video zum Phänomen:

(Start: Ventile offen, 1:15: Ventile geschlossen, 2:00: Ventile offen, 3:30: Ventile geschlossen, 4:10: Ventile offen, 5:50: Ventile geschlossen)

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • Dirudu
      14.12.2020, 17:30:45

      0

      Bei mir funktioniert das anstandslos. So sollte die Parametrierung aussehen: Hier Bildbeschreibung einfügen

      Wobei die Einstellung für Störungsbetrieb irrelevant für den störungsfreien Betrieb ist.

      VG Dirk

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. DarkTemplar
        14.12.2020, 19:57:08

        0

        Bei mir sieht es auch so aus, hier kann man ja auch nicht viele Möglichkeiten.

        Hier Bildbeschreibung einfügen

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. Dirudu
          14.12.2020, 20:25:22

          0

          Soweit mir bekannt ist, arbeitet f@h nicht mit PWM Zeiten. Wenn das Thermostat Wärme für den Raum anfordert, gibt der Heizungsaktor Strom auf den Stellantrieb uns dieser öffnet. Schaltet das Thermostat die Wärmeanforderung wieder ab, wird der Stromkreis zum Stellantrieb unterbrochen und dieser fährt autom. wieder zu. (Stromlos geschlossen) Vorausgesetzt deine Stellantriebe sind in der Ausführung „Stromlos geschlossen“

          VG Dirk

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. DarkTemplar
            14.12.2020, 21:55:10

            0

            Das ist nicht korrekt.

            Wenn ich die Regellogik von F@H nun richtig versanden habe:

            Sendet der Heizungskator auf Basis des "ActuatingValueHeating" des RTR einen Öffnungsgrad (zB 35%) als PWM an den Stellantrieb.

            Thermoelektrische Stellantriebe reagieren dann je nach Schaltzeit mit einer Mittelstellung da der Dehnstoff eben nur auf 'lauwarm' erhitzt wird. Oder reagieren nicht, da der Dehnstoff nicht warm genug wird .. es wird also nur sinnlos Strom verbraten.

            Jedoch erklärt es mir meine auf/zu im Minutentakt noch immer nicht.

            Auszug Systemhandbuch: Hier Bildbeschreibung einfügen

            Laut Free@Home Log kommen solche Ventilöffnungsgrade vom RTR an den Aktor, der das via PWM an den Stellantrieb gibt. 30% wird dann umgerechnet, wenn die PWM-Zeit 10 Minuten wäre: 3 Minuten auf, 7 Minuten zu. Das Beispiel passt, nur die 10 Minuten sind von mir.. diese Zahl möchte ich wissen/ändern. Denn z.B. 10 Minuten sind schlecht: 3 Minuten Strom --> Der Stellantrieb ist evtl. gerade geöffnet oder halb offen und schließt dann wieder, die brauchen nämlich alle 3-4 Minuten.

            Wie gesagt, dass es bei mir so häufig auf und zu geht, kann ich mir nicht erklären, daher bin ich hier.

            F@H Log:

            Hier Bildbeschreibung einfügen

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. Dirudu
              14.12.2020, 22:02:08

              0

              OK, in diesem Fall war ich tatsächlich im Irrtum, dann die Frage:

              Macht er das ständig oder kann es sein, das er die Zeiten anlernt und deshalb Mehrfach auf und zu fährt um sich zu Kalibrieren?

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              1. Dirudu
                14.12.2020, 22:05:47
                Bearbeitet

                0

                Sorry, das war nicht für Dich.

                Beitrag melden
                  Antwort kommentieren
                1. mattberlin
                  31.12.2020, 00:17:06

                  0

                  Ob man das nun PWM nennen kann, ist fraglich. Unter PWM verstehe ich eher ein Takten im dreistelligen Hz-Bereich.

                  Wie dem auch sei, die Ausgänge des Heizaktors werden getaktet - und zwar im zweistelligen Sekundenbereich. Ich bin der Meinung, dass man mit diesem Ansatz nicht sinnvoll diese trägen Stellantriebe bedienen kann. Das Taktzeiten müssten im Minutenbereich liegen!

                  Siehe hierzu: Diesen Beitrag

                  Beitrag melden
                    Antwort kommentieren
                  Möchtest du auf die Frage antworten? Dann melde dich bitte zuerst an.
                  Anmelden

                  Wähle ein Bild

                  Bild hochladen

                  Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

                  Max. Dateigröße: 10 MB

                  URL Informationen hinzufügen

                  Hier kannst du URL Informationen hinzufügen

                  So wird es aussehen

                  Themen

                  • PWM-Zeit 1
                  • PWM 1
                  • Heizungsaktor 3
                  • Raumtemperaturregler 4
                  • Stellantrieb 1

                  Weitere Beiträge

                  Frage Raumtemperaturregler & Heizungsaktor: Zu kurze Taktverhältnisse nicht zielführend!

                  • Views 509
                  • Antworten 6
                  • Kommentare 0

                  Frage unbekanntes Symbol Raumtemperaturregler - kann mir jmd sagen was das bedeutet schaut aus wie ein "Bierkrug".

                  • Views 239
                  • Antworten 2
                  • Kommentare 0

                  Bleib dran

                  Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
                  Einloggen und folgen

                  Ähnliche Beiträge

                  1. Frage Raumtemperaturregler - kurioses Regelverhalten

                    • Views 917
                    • Antworten 13
                    • Kommentare 12
                  2. Frage Raumtemperaturregler aus Zeitsteuerung ausschließen bei "Off"

                    • Views 192
                    • Antworten 2
                    • Kommentare 0
                  3. Frage Heizungsaktor spinnt - Kanal J und L mit Dauerpotential selbst Zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat nichts gebracht?

                    • Views 212
                    • Antworten 2
                    • Kommentare 0
                  4. Frage Raumtemperaturregler - Displaybeleuchtung verfälscht Ist-Temperatur

                    • Views 530
                    • Antworten 5
                    • Kommentare 2
                  5. Frage Wann sollte ein Raumtemperaturregler mit Fernfühler bei einer Fußbodenheizung eingesetzt werden

                    • Views 197
                    • Antworten 2
                    • Kommentare 1
                  6. Frage Raumtemperaturregler UF-101 für Fussbodenheizung meldet Sensorfehler

                    • Views 45
                    • Antworten 1
                    • Kommentare 1

                  Neue Fragen

                  1. Frage Welcome App: Kein Video über IP Gateway - Wo kann der Fehler liegen?

                    • Views 6
                    • Antworten 0
                    • Kommentare 0
                  2. Frage Ersatz Bewegungsmelder Busch-Wächter 220/II 6870 AGM mit Deckenmontage.

                    • Views 9
                    • Antworten 0
                    • Kommentare 0
                  mehr aktuelle Fragen

                  Stelle hier deine Frage an die Community

                  Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                    1. sponsored by
                      Busch-Jaeger
                    Community Start-Wettbewerb
                    Ergebnis ansehen
                  • Community-Informationen
                    • Community Richtlinien
                    • Rechtlicher Hinweis
                  • Impressum
                  • Datenschutzerklärung
                  • Nutzungsbedingungen
                  • Cookie-Einstellung
                  • powered by Voycer
                  • Inhalte
                    • Fragen & Antworten
                    • HowTos
                    • Themenwelten
                    • Aktionen
                    • Willkommen
                  • Inhalt erstellen Erstellen
                    • Frage stellen
                    • HowTo erstellen
                  • Registrieren
                  • Login
                  Bildbearbeiter