, wenn die Heizung richtig dimensioniert ist und die Vorlauftemperaturen passen.
Ich muss noch einmal diesen Punkt explizit aufgreifen, da er deutlich zeigt, dass seitens BJ die Heizprodukte mit mangelnder Fachkenntnis umgesetzt worden sind.
Eines vorweg:
Die Dimensionierung der Heizung und die Vorlauftemperaturen passen. Die Volumenströme der einzelnen Räume (hydraulischer Abgleich) sind in Kombination mit der außentemperaturgeführten Vorlauftemperatur derart eingestellt, dass an einem wolkigen Tag die in den Raum eingebrachte Heizleistung ziemlich genau der Verlustleistung des jeweiligen Raumes entspricht.
Dies bedeutet, dass seitens der RTR quasi kein Regeleingriff erforderlich ist. Sind die Stellantriebe vollständig geöffnet, so findet kein Überheizen des Raumes statt.
Nun zwei Beispiele, wo es dennoch zu einem Überheizen kommt:
1. Solarer Wärmeeintrag durch Fenster:
Bei sonnigem Wetter ist es nun einmal so, dass die Sonne als zweite Heizquelle hinzu kommt (Besonders bei gut gedämmten Häusern ist dieser Einfluss sehr groß). Dies bedeutet, dass die kombinierte Heizleitung aus solarem Eintrag der Sonne und FBH größer ist als die Verlustleitung des Raumes.
Folglich kann es eben zu einem Überheizen kommen.
Die RTR`s verhindern dies nicht ausreichend!
Soll ich etwa bei sonnigem Wetter in den Keller gehen, um die Vorlauftemperaturen an der Gastherme herunter zu stellen und/oder die Förderhöhe der Heizungspumpe zu reduzieren, obwohl ich einen vierstelligen Eurobetrag in eine elektronische Raumtemperaturregelung investiert habe, von der man doch bitteschön erwarten kann, dass sie funktioniert!!!???
2. Abgesenkte Wunschtemperatur für einen Raum:
Man reduziert die Wunschtemperatur in einem Raum auf bspw. 20 °C, wobei hydraulischer Abgleich und Vorlauftemperatur für z.B. 22 °C ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass die installierte Heizleistung der FBH größer ist als die Verlustleitung des Raumes.
Folglich kann es eben zu einem Überheizen kommen.
Die RTR`s verhindern dies nicht ausreichend!
Soll ich etwa in diesem Fall den Volumenstrom der FBH für den betreffenden Raum reduzieren, obwohl ich einen vierstelligen Eurobetrag in eine elektronische Raumtemperaturregelung investiert habe, von der man doch bitteschön erwarten kann, dass sie funktioniert!!!???