Ein paar Gedanken, wie es implementiert werden sollte:
I deutliche längere Zykluszeiten für die Modi "Heizen aktiv" und "Heizen inaktiv"
- ggf. parametrierbar, sinnvolle Zykluszeiten dürften im Bereich 10 oder 20 Minuten liegen, statt der aktuellen 3 min
II Parametrierung der Stellantriebe wie folgt:
Definition einer Ansteuerung, bei der der Stellantrieb eine Position einnimmt, damit das Ventil geöffnet ist bzw. bleibt. Bei den meisten Stellantrieben dürfte hierbei die halbe Heizleistung reichen, so dass man hier ein Taktverhältnis von 50 % bräuchte, und zwar mit relativ kurzer Zykluszeit - bspw. 30 s an, 30 s aus
--> Vorteil: Der Stellantrieb folgt schneller, wenn es einen Moduswechsel gibt: "Heizen aktiv" zu "Heizen inaktiv"
Definition einer Zeitdauer, in der dauerhaft bestromt wird nach dem Moduswechsel "Heizen inaktiv" zu "Heizen aktiv"
--> Vorteil: Der Stellantrieb folgt schneller, wenn es einen Moduswechsel gibt: "Heizen inaktiv" zu "Heizen aktiv"
Anmerkung vom 04.05.:
Ich kann mir auch vorstellen, dass sich basierend auf der Stellantriebs-spezifischen Parametrierung (gemäß II) die Zykluszeiten (siehe I) ergeben.