Hallo und guten Morgen!
Ich möchte da gerne nochmal nachhaken, weil ich auch gerade an der Planung für unseren Neubau bin. Wollte ursprünglich nur das 2-Draht Welcome System, halte aber IP im Neubau für zukunftssicherer und damit sinniger.
Daher stellen sich mir aber folgende Fragen:
Den IP Schaltaktor brauche ich doch nur, wenn ich auch Tür oder Licht aus der Ferne (vom IP touch Panel usw.) schalten will oder? Da ich das nicht vorhabe kann das doch wegbleiben?
Und brauche ich wirklich immer den SmartAP, auch für ein EFH? Sprich ich habe dann in meiner Elektroverteilung je einen AP für Welcome IP, free@home und mein Heimnetzwerk? Und heißt das dann, dass ich 3 WLAN Netzwerke im Haus habe? Welcome IP sollte ja defintiv nen getrenntes Netz haben, aber muss der AP dann ein WLAN etablieren oder kann man die Funktion nach Einrichtung deaktivieren? Und der System Access Point 2.0 spannt ebenfalls ein eigenes WLAN auf oder fällt das bei Verkabelung auch weg? Verbinden sich Wireless Sensore/Aktoren denn mit dem Heimnetzwerk oder brauchen die ein "eigenes" Funknetz?
Dieses Bild aus der Anleitung des IP touch irritiert mich nämlich, da man daraus schließen könnte, dass das hier nicht nötig wäre. Außerdem liest man vereinzelt dazu was im Netz, u.a. auch hier im Forum.

Allgemein muss ich sagen, dass die BJ Anleitungen teilweise sehr knapp und uneindeutig sind.
Der zuständige Elektriker kann da nicht viel zu sagen, da bisher nur die 2-Draht Version verbaut wurde. Sein Ansprechpartner bei BJ hat ihm übrigens von der IP Variante abgeraten, sei noch "zu unausgereift"!
Bin gerade etwas ratlos...und danke im Voraus!