Hallo,
wegen Anbindung Kabel: die Verbindung der Velux Rolläden an das KLF funktioniert nach wie vor per Funk. Das KLF200 funktioniert im Velux Systems quasi als virtuelle Fernbedienung, das Gerät kann dann entweder per API oder über die Kabel getriggert werden kann.
Bei mir sitzt die KLF 200 neben dem Verteilerkasten und ist mit drei Rolläden und einem Fenstermotor im gesamten Obergeschoss per Funk gekoppelt. Die Kabel, die vom KLF200 kommen sind auf ein 4-Fach Jalusieaktor REG im Veteilerkasten geklemmt. Es sind also keine Kabel vom KLF200 zu den Rolläden notwendig!
Zur Anbindung per API, hier ein paar Stichpunkte, wenn hier Interesse besteht erstelle ich gerne auch ein längeres HowTo:
Ich nutze den IoBroker, den kannst du entweder auf einem RaspberryPi (oder vergleichbarer SingleBoardComputer) installieren. Installation ist auch für ungeübte schnell erledigt: https://www.youtube.com/results?search_query=iobroker+installieren - ich habe ihn bei mir auf einer Synology NAS als Docker Container laufen. Falls man also sowieso ein solches Gerät am Laufen hat ist der Vorteil man braucht keine zusätzliche Hardware, erfordert aber etwas mehr KnowHow.
Dann den entsprechenden Velux Adapter installieren und konfigurieren:

Im IoBroker erscheinen nun die Geräte als Datenpunkte, hier einmal vom KL200

Und einmal vom Kig 300 aus der Velux CLoud

Diese Datenpunkte zeigen den Status der Rolläden an, manche lassen sich auch beschreiben und somit der Rolladen bereits hoch und runter fahren.
Auf dem SysAp (ab Version 2.0) muss die lokale API aktiviert sein, dann unter http://[IP_SysAp]/swagger die lokale API öffnen und einen Virtuellen ShutterActor anlegen, dieser dient als Platzhalter im free@homeSystem für den KLF200.


Mit der nun erhaltenen Seriennummer (600*) lässt sich das Geräte auch über Swagger abfragen:


Im SysAp erscheint diese Gerät nun auch und kann einem Raum zugewiesen und mit Sensoren verbunden werden:
ABER ACHTUNG: Derzeit scheint es einen Bug mit virtiuellen Devices zu geben - Bedienung im SysAp ändern den Status des Devices nicht!!! Derzeitiger Workaround: man kann einen unbenutzen physikalischen Aktor nutzen und mit diesen weiter machen...

im IoBroker den free@home Adapter installieren, derzeit muss man ihn noch direkt von GitHub installieren: https://github.com/mobilutz/ioBroker.freeathome, anschließend erscheinen auch die Datenpunkte im ioBroker:

letzter Punkt: Man muss also nun auf Veränderungen in den free@home Datenpunkte reagieren und dann im Velux Adapter entsprechende Datenpunkte setzen. Am besten bedient man den Jalusieaktor im free@home system und schaut dann welche Datenpunke sich im ioBroker geändert haben - oder auch neu aufgetaucht sind.
Diese lassen sich dann z.B. in einem Blockly script monitoren und entsprechende Befehle an das Velux System schicken, heir ein kleines Beispiel:

Das Mapping zwischen den Datenpunkten musst du dann aber noch rausfinden, dies habe ich ja selber nicht in Benutzung. Sowohl für die API von Velux als auch für die von free@home gibt es eine Beschreibung der einzelnen Felder. Anhaltspunkt im free@home ist die pairingID des Datenpunktes, wenn du das Gerät per Swagger abrufst.
Wie du siehst - die Anbindung per Kabel ist vielleicht doch die einfacherer Alternative.